Wie Arbeitgeber Online-Abschlüsse und Fernunterrichtsprogramme bewerten
Februar 22, 2025 2025-03-24 10:42Wie Arbeitgeber Online-Abschlüsse und Fernunterrichtsprogramme bewerten

Wie Arbeitgeber Online-Abschlüsse und Fernunterrichtsprogramme bewerten
Da immer mehr Universitäten beginnen, vollständige Online-Kurse anzubieten, hat sich die Wahrnehmung von Online-Abschlüssen deutlich verändert. Viele Studierende und Berufstätige entscheiden sich heute aufgrund ihrer Flexibilität und Zugänglichkeit für Fernstudiengänge. Es bleibt jedoch eine wichtige Frage offen: Werden Online-Abschlüsse von den Arbeitgebern anerkannt, und werden sie als gleichwertig mit der traditionellen Ausbildung auf dem Campus angesehen? Dieser Artikel soll diese Frage beantworten und einen Einblick geben, wie Arbeitgeber Online-Abschlüsse und Fernstudiengänge sehen.
Table of Contents
Die sich ändernde Wahrnehmung von Online-Abschlüssen
In der Vergangenheit galten traditionelle Abschlüsse aufgrund der strengen Wettbewerbsverfahren und der strukturierten Campus-Erfahrung als prestigeträchtiger. Der Online-Bildung wiederum wurde anfangs mit Skepsis begegnet, was die Glaubwürdigkeit, die Bewertungsmethoden und die fehlende persönliche Interaktion betraf.
Heute hat sich die Situation geändert. Da dieselbe Universität, die Kurse auf dem Campus unterrichtet, auch Online-Programme anbietet, akzeptieren Arbeitgeber zunehmend Online-Abschlüsse von akkreditierten Einrichtungen. Das ist die Frage der Akkreditierung. Die meisten Arbeitgeber akzeptieren jeden Abschluss von einer anerkannten Einrichtung; viele Universitäten bieten auch einen identischen Abschluss für Präsenz- und Online-Kurse an, ohne dabei einen Unterschied zu machen.
Branchenspezifische Überlegungen
Online-Abschlüsse sind zwar weithin akzeptiert, ihre Auswirkungen sind jedoch je nach Branche unterschiedlich:
MINT-Fächer (Informatik, IT, Ingenieurwesen): Arbeitgeber in diesen Bereichen sind in der Regel offen für Online-Abschlüsse, da technische Fähigkeiten, Zertifizierungen und praktische Erfahrungen oft wichtiger sind als die Art der Ausbildung.
Die meisten Unternehmen achten mehr auf die Programmierfähigkeiten, das Projektportfolio und die realen Anwendungen einer Person als auf das Abschlussformat.
Wirtschaft und Management: Online-MBAs und betriebswirtschaftliche Abschlüsse von renommierten Einrichtungen sind von großem Wert, vor allem wenn sie mit einschlägiger Berufserfahrung und Netzwerken kombiniert werden.
Viele Business Schools konzipieren die Online-Kurse so, dass sie den Lehrplänen auf dem Campus folgen, was ihre Gültigkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
Gesundheitswesen, Recht und reglementierte Berufe: In Bereichen wie Medizin, Recht und Krankenpflege sind spezielle Zulassungen, Zulassungsprüfungen und praktische Erfahrungen in der Klinik oder vor Gericht erforderlich.
Reine Theoriekurse können zwar online unterrichtet werden, aber viele berufliche und behördliche Anforderungen erfordern ein persönliches Training. Daher bevorzugen die meisten traditionellen Arbeitgeber in diesen Bereichen Abschlüsse mit praktischer Ausbildung.

Was Arbeitgeber schätzen
Arbeitgeber schätzen mehr als nur das Stück Papier, das man in der Hand hält. Sie beurteilen die Bewerber nach ihren Fähigkeiten, ihrer Erfahrung und danach, wie sie ihr Wissen in der realen Welt anwenden. Viele Absolventen eines Fernstudiums entwickeln beeindruckende Fähigkeiten in:
Zeitmanagement: Das Gleichgewicht zwischen Kursarbeit und Arbeit oder persönlichen Verpflichtungen zeigt Disziplin und Selbstmotivation.
Organisation und Selbstständigkeit: Online-Studierende ergreifen die Initiative und verwalten ihren Zeitplan, was sie darauf vorbereitet, sich in einem beruflichen Umfeld anzupassen.
Diversität und Kommunikation: Virtuelles Lernen beinhaltet oft die Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen mit unterschiedlichem Hintergrund, was die Anpassungsfähigkeit und die interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten fördert.
Agiles Arbeiten: Da Remote- und Hybridarbeit immer häufiger vorkommt, sind Erfahrungen mit Online-Zusammenarbeitstools und selbstgesteuertem Lernen ein wertvoller Vorteil.
Sie können Vorurteile gegen Online-Abschlüsse überwinden
Auch wenn Online-Abschlüsse heute mehr akzeptiert werden, können manche Arbeitgeber immer noch Vorurteile haben. Um dem entgegenzuwirken:
Wählen Sie eine akkreditierte Einrichtung: Stellen Sie sicher, dass das Programm von den zuständigen Behörden anerkannt und akkreditiert ist.
Heben Sie übertragbare Fähigkeiten hervor: Erläutern Sie, wie diese durch Online-Lernen erworbenen Fähigkeiten Sie zu einem besseren Kandidaten für die Stelle machen.
Sammeln Sie praktische Erfahrungen: Praktika, Projekte und Zertifizierungen können ein Online-Studium ergänzen und die Beschäftigungsfähigkeit verbessern.
Netzwerke und Verbindungen aufbauen: Die Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Online-Communities und beruflichen Netzwerken hilft, Glaubwürdigkeitslücken zu schließen.

Die Zukunft von Online-Studiengängen auf dem Arbeitsmarkt
Da sich das Bildungs- und Arbeitsumfeld weiter entwickelt, werden sich Online-Abschlüsse wahrscheinlich noch mehr durchsetzen. Entscheidend für die Beschäftigungsfähigkeit werden die Fähigkeiten, die Erfahrung und die Fähigkeit eines Bewerbers sein, Wissen effektiv anzuwenden – und nicht die Methode, mit der er seinen Abschluss erworben hat.
Letztendlich ist ein gut akkreditierter Online-Abschluss, wie ihn das London Gate College anbietet, in Verbindung mit einschlägiger Erfahrung und einem proaktiven Ansatz zur Karriereentwicklung auf dem heutigen Arbeitsmarkt genauso wertvoll wie ein traditioneller Abschluss.
Teile diesen Beitrag
Kontaktieren Sie uns
